<texit info> author=Alexander Krause title=Clever2Link- Datenobjekte backgroundtext=Clever2Link recurse=on </texit>

Datenobjekte

dataobjects, version 1.1.0

Ein Gerät oder dessen Eigenschaft wird als 'Datenobjekt' bezeichnet. Beispiele hierfür sind:

  • Gerät: Temperaturfühler
  • Gerät: Funkstation
  • Datenpunkt: Ist-Wert einer Temperatur (als Datenpunkt an dem Gerät)

Die Struktur ist in Form eines Baumes gegeben, vergleichbar mit Ordnern eines Dateisystemes.

Die grundlegenden Aufgaben/Funktionen dieser Ansicht sind:

  • Einbinden vorhandener Geräte/Datenpunkte
  • Konfiguration der Geräte
  • Beobachten von Datenpunkten

Objekt-Typen

Wurzel

  • es gibt nur ein Wurzelobjekt
  • ist selber vom Typ Ordner

Geräte

Real existierende Geräte.

Ordner

  • haben keine spezielle Bedeutung und dienen nur der Strukturierung von Objekten
  • können Unterordner und Eigenschaften besitzen

Untertyp: Vorlage

  • spezielle Art eines Ordners
  • besitzt intern keine weitere Funktion

Untertyp: Verknüpfung

  • kann auf einen anderen Ordner verweisen
  • Eigenschaft: `target = Objekt-ID`
  • wird zur Realisierung von Templates benötigt
  • Siehe auch: Templates

Datenpunkt

  • Objekt an einem Gerät
  • obligatorische Eigenschaften
    • address
      Adresse des Datenpunktes am Gerät
      z.B. `NVL_Room_199` an einem iLON
  • optionale Eigenschaten

fixe- Datenpunkte

  • haben immer einen fixen Wert
  • Eigenschaft value legt den Wert fest
  • Adresse und Mitgliedschaft spielen keine Rolle

Hinzufügen/Bearbeiten/Löschen von Objekten

  • über Linksklick mit der Maus auf das Objekt
  • bei `Hinzufügen` wird das ausgewählte Objekt als Vater für das neue Objekt benutzt

Eingabefelder

  • Name
    neuer Name das Objektes
  • Vater
    Pfad/Position des neuen Objektes
    (kann auch mit Hilfe der Pfeiltasten ausgewählt werden)
  • Typ
    Auswahl des Types (Gerät/Ordner/Datenpunk)
  • Untertyp
    manche Typen können Untertypen besitzen (Ordner → Verknüpfung)
  • Eigenschaften
    obligatorische und optionale Eigenschaften

Löschen mehrerer Objekte

  1. den Baum soweit aufklappen wie nötig
  2. die Auswahlbox in der linken Spalte für jedes zu Löschende Objekt setzen
  3. den Button `Auswahl löschen` betätigen

Beobachten von Objekten

  • über Linksklick mit der Maus auf das Objekt
  • zeigt den aktuellen Wert eines Datenpunktes an
  • Intervall auswählbar
  • bleibt man länger mit der Maus auf dem Wert stehen wird die Zeit des letzten Wertes angezeigt

Templates/Vorlagen

  • dienen der Kopie bereits vorhandener Baum-Strukturen
  • ein Link benutzt dabei ein Template, alle Elemente des Templates werden mit neuen Eigenschaften in das Link-Objekt kopiert
doc/c2k-tng/modules/dataobjects/manage.txt · Zuletzt geändert: 2008.05.08 - 17:52 von 127.0.0.1
 
Copyright 2021, e-design / Alexander Krause