|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
WebDiagnose
Die WebDiagnose ist ein System, bestehend aus Hard- & Software, welche es ermöglicht, alle Systemdaten einer Daikin-Anlage live via Webinterface zu visualisieren und so über das Internet zugänglich zu machen. Außerdem prüft das System automatisch im Hintergrund, ob aufgrund diverser Auffälligkeiten Probleme im Betrieb oder der Installation existieren.
Beschreibung
Aktuelle Probleme bei Kälteanlagen vor Ort
Fehler in Anlagen sind nur vor Ort analysierbar
Fehler werden oft erst bei Defekten oder Komforteinbußen erkannt
Unwirtschaftlicher Betrieb der Anlage fällt erst durch hohe Betriebskosten auf
Wartungen und Inspektionen werden meistens nur oberflächlich und nicht bedarfsorientiert durchgeführt → Resultat: unnötige Kosten, ineffizienter Betrieb, niedrige Leistungswerte und hohe Umweltbelastung durch stärkere indirekte CO2 Belastung (Strombedarf)
Idee
Ferndiagnose mit detaillierten Live-Daten des Systems
Übertragung aller Systemdaten (Drücke, Drehzahlen, Temperaturen…) - es muss ein „gläsernes System“ entstehen
Permanente und automatisierte Überwachung auf Unplausibilitäten oderineffizienten Betrieb
Frühzeitige Warnmeldungen
Umgesetzte Eigenschaften der Idee in der WebDiagnose
Kompatibel zu DAIKIN VRV, SykAir und Gewerbekälte Anlagen
Einfach in Neu- und Bestandsanlagen zu installieren
Erweiterbar für die gleichzeitige Überwachung mehrerer Systeme vor Ort
Anbindung von Fremdsystemen möglich (z.B. Stromzähler, Lüftungsanlagen)
Alle Systemdaten, wie Drücke, Drehzahlen, Temp., etc. sind jederzeit aus der Ferne (Internet) erreichbar
Keine zusätzliche Softwareinstallationen erforderlich, Visualisierung über Browser (Web-Interface)
Permanente Überwachung aller angeschlossenen Systeme mit intelligenten Algorithmen zur frühzeitigen Problemerkennung
Zentralisierte Verwaltung vieler Liegenschaften über Internetportal
Objektbezogenes Service- und Fehlerlogbuch
Fehlermanagement inkl. automatischer Benachrichtigung bei Auffälligkeiten
Vorteile, insbesondere für die Umwelt
Effizienteres Laufverhalten der Anlagen, weniger Stromverbrauch und somit weniger CO2 Emissionen in die Umwelt
Frühzeitige Erkennung von Installations- und Wartungsmängeln
Permanente, indirekte Dichtheitskontrolle vermindert Belastungen der Umwelt durch übermäßigen Kältemittelaustritt bei einer Leckage
Vermeidung unnötiger Service-Arbeiten und Anfahrten
Durch rechtzeitige Fehlererkennung wird das System geschont und Ausfallraten werden minimiert (z.B. Verdichter)
Wartungsarbeiten können bedarfsorientiert durchgeführt werden
Expertenzugriff des Geräteherstellers ist mit Erlaubniss jederzeit möglich, um bei komplexen Meldungen den Anlagenbauer massiv zu unterstützen
Systemübersicht
|
|
|
|
|
|
|
|
public/webdiag.txt · Zuletzt geändert: 2018.05.11 - 06:34 von 127.0.0.1 |
|
|
|
|
|